- Domänenwand
- f <phys> ■ domain wall
German-english technical dictionary. 2013.
German-english technical dictionary. 2013.
Fermagnetisch — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt … Deutsch Wikipedia
Ferromagnet — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt … Deutsch Wikipedia
Ferromagnetisch — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt … Deutsch Wikipedia
Ferromagnetismus — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… … Deutsch Wikipedia
Magnetische Domäne — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt … Deutsch Wikipedia
Sättigungsflussdichte — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt … Deutsch Wikipedia
Sättigungsinduktion — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt … Deutsch Wikipedia
Sättigungsmagnetisierung — Drei Beispiele für eine ferromagnetische Ordnung einer linearen Kette magnetischer Momente. Ferromagnetismus (von lat.: ferrum = Eisen + Magnet) ist die „normale“ Form des Magnetismus, so wie er z. B. in Hufeisen und Kühlschrankmagneten auftritt … Deutsch Wikipedia
Exchange Bias — Als Exchange Bias (EB) bezeichnet man eine unidirektionale Anisotropie (deshalb auch unidirectional exchange anisotropy genannt), die durch die Kopplung zwischen einem Ferro und einem Antiferromagneten entsteht. Der Exchange Bias bewirkt eine… … Deutsch Wikipedia
Néel-Wand — Als Néel Wand (nach Louis Néel) bezeichnet man eine Domänenwand, bei der die Drehung der Magnetisierung in der Schichtebene erfolgt. Dieser Domänenwandtyp ist bei sehr dünnen ferromagnetischen Schichten energetisch günstiger als die Bloch Wand,… … Deutsch Wikipedia
Néelwand — Als Néel Wand (nach Louis Néel) bezeichnet man eine Domänenwand, bei der die Drehung der Magnetisierung in der Schichtebene erfolgt. Dieser Domänenwandtyp ist bei sehr dünnen ferromagnetischen Schichten energetisch günstiger als die Bloch Wand,… … Deutsch Wikipedia